Bergsteiger Dorfhotel ERLENHOF Der LAMPRECHTBAUER Gasthof GAILBERGHÖHE Kirchenwirt ENGL Slowfood-Gasthof GRÜNWALD
Slow Food Travel Region
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.
Regionale Produkte von heimischen Bauern und Produzenten kommen hier auf den Teller. Denn nur da weiß man ganz sicher, woher die Nahrungsmittel stammen. Außerdem darf sich das Obere Gailtal und Lesachtal seit 2016 offiziell die weltweit erste "Slow-Food-Travel-Region" nennen.